Bautechnik – Maurer/ -in und Zimmerer/ -in
Tätigkeiten der Auszubildenden
An unserer Schule wird in der Fachrichtung Bautechnik in den Fachrichtungen Hochbaufacharbeiter (1.Stufe) sowie Maurer (1. und 2. Stufe) Ausbaufacharbeiter (1.Stufe) sowie Zimmerer (1. und 2. Stufe) sowie alle Berufe im Bauhauptgewerbe im 1. Lehrjahr, das waren in den letzten Jahren: Fliesenleger, Straßenbauer, Estrichleger, Steinsetzer, Brunnenbauer, Wasserbauer, die dann in der weiteren Ausbildung die Landes- bzw. Bundesberufsschulen und entsprechenden überbetrieblichen Ausbildungsstätten besuchen die in der Regel. mit angeschlossenen Internaten ausgestattet sind.
Notwendige Voraussetzungen
Bevorzugter Schulabschluss: Hauptschulabschluss Realschulabschluss aber auch Fachhochschulreife und Abitur für anschließende Studienaufnahme.
Wichtig ist Flexibilität und gute räumliche Vorstellungskraft, insbesondere bei den Zimmerern. Des Weiteren Freude daran zu haben, etwas auf Dauer in besonderen Fällen gar für die Ewigkeit herzustellen, Menschen, die mit Power bei Wind und Wetter im Freien arbeiten mögen und sich nicht scheuen die Finger schmutzig zu machen, finden hier ein attraktives Betätigungsfeld. Z.Zt. ca. 60% Hauptschüler, 35% Realschüler, 5% Abiturienten.
Dauer der Ausbildung
3 Jahre, bei herausragenden Leistungen 2½ Jahre.
Schulbesuch
Im ersten Ausbildungsjahr Blockunterricht ca. 20 Wochen, danach 1 Schultag in der Woche.
Fächer: Technologie, Kommunikation, Wirtschaft/Politik, Englisch und Sport. Daneben überbetriebliche Ausbildung im BBS Elmshorn
im 1. Jahr ca. 17 Wochen
im 2. Jahr ca. 13 Wochen
im 3. Jahr ca. 4 Wochen
Prüfungen
Beispiel Abschluss /Gesellenprüfung im Maurerhandwerk
Theoretische Prüfung:
1. Prüfbereich ist ein Baukörper aus Stein aus den Lernfeldern 150 Min.
- Mauermörtel
- Verbandsarten für Mauerwerk
- ein- und zweischaliges Mauerwerk
- Pfeiler und Mauervorlagen
- Natursteinmauerwerk
- Treppen
- Einfassungen und Ausfachungen
- Schächte
- Öffnungen und Überdeckungen
- Abgasanlagen
2. Prüfbereich ist „Bauwerke im Hochbau“ aus den Lernfeldern 150 Min.
Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz, Wärmedämmverbundsysteme
- Herstellen von Beton, Betonfestigkeitsklassen
- Brettschalung, Schaltafeln, Verbundplatten und Systemschalungen
- Schalungen für Sichtbeton
- Bewehrung
- Baukörper aus Beton und Stahlbeton
- Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser
- Sanieren, Instandsetzen und Sichern von Baukörpern
- Ausbau: Estriche, Bauteile aus Holz
- Wärmedämm- und Sonderputze
- Baugruben und Gräben , Verbau und offene Wasserhaltung,
- Pflasterdecken und Plattenbeläge
- Ver- und Entsorgungsleitungen
3. Prüfungsbereich als Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten
Es sind allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
Praktische Prüfung im Maurerhandwerk Zeit: 7 bis 8 Stunden
Zwischprüfungs-aufgabe/Hochbaufacharbeiter nach zwei Jahren der Ausbildung:
- Herstellung eines Mauerwerkskörpers mit Anschlägen und mit Öffnungen oder Nischen einschließlich einer Überdeckung als Bogen sowie mit Pfeiler oder Vorlage mit Ausfachungen im Zierverband.
- Herstellung eines zweischaligen Mauerwerks mit Luftschicht und Wärmedämmung
- Herstellung einer Schalung einschließlich Bewehrung für einen Balken oder einer Stütze in Verbindung mit einem Mauerwerkskörpers.
Zusätzliche Qualifikationen
Realschulabschluss KMK (gleichwertig gemäß Kultusministerkonferenz)
Voraussetzungen : Hauptschulabschluss mit 5 Jahren Englisch, letzte Note mindestens 4 sowie einem Notendurchschnitt von min. 3,0 in dem Berufsschulabschlusszeugnis.
Weitere Informationen
Rahmenlehrpläne für die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, wenn ein Beruf eingegeben wird, erhält man den gesamten Rahmenlehrplan für alle Bauberufe.
Berufsbeschreibung durch das Arbeitsamt, unter „suchen“ den gewünschten Beruf eingeben und es wird eine gute differenzierte Beschreibung geliefert.
Die zuständige Handwerkskammer ist die Handwerkskammer Lübeck. Für die Zünftigen hier zwei Links zu den Gesellen, die auf Wanderschaft gehen und sich fremd schreiben wollen: „Rechtschaffen fremde Zimmer- u. Schieferdeckergesellen“ bzw. „Gesellschaft der rechtschaffenen fremden und einheimischen Maurer- und Steinhauergesellen„.
Kontakt
Lars Aust
Tel. 04101-84340-0