+49 4101 84340-0 info@bs-pinneberg.de

Industriekaufleute

Einsatzgebiete / Tätigkeiten

Als Industriekaufmann/-frau können Sie in verschiedenen Bereichen von Industriebetrieben tätig sein. Unsere Industriebetriebe sind in unterschiedlichen Branchen, wie bspw. Metall, Chemie, Lebensmittel, etc. tätig.

Industriekaufleute sind wirtschaftliche Allround-Talente, zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise die Erstellung Stücklisten und Arbeitsplänen, die Überwachung von Kundenaufträgen und Produktionskapazitäten. Zudem sorgen Sie für die optimale Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen. Unterlagen wie Preis- und Produktlisten, Produktkataloge, Fracht- und Lieferpapiere oder Kalkulationen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen gehören zu diesem Beruf dazu.

Gute Englischkenntnisse und ein sicherer Umgang mit Fremdsprachen sind von Vorteil, insbesondere wenn es um den Verkauf von Erzeugnissen oder die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern geht.

Voraussetzungen

Voraussetzungen gibt es laut Ausbildungsverordnung nicht. Statistiken zeigen, dass ca. 70% der Berufsschülerinnen und Berufsschüler die Allgemeine Hochschulreife oder Fachabitur besitzen, die anderen 30% den Mittleren Schulabschluss. (MSA)

Hilfreich für eine erfolgreiche Ausbildung ist die Freude am Umgang mit Zahlen, Kommunikations- und Organisationstalent und die Bereitschaft im Team zu arbeiten.

 Ausbildungsdauer

Die Regelausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie z.B. Abitur oder einschlägige Vorbildung, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei der IHK die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung Teil 2 (siehe unten) zu beantragen, wenn die Leistungen in den Lernfeldern im Durchschnitt besser als 2,5 sind.

Schulbesuch

In jedem Ausbildungsjahr werden zurzeit zwei Klassen in Teilzeitform beschult.

Ausbildungsjahr

Schultage

1. Ausbildungsjahr

Montag und Freitag

2. Ausbildungsjahr

Dienstag

3. Ausbildungsjahr

Donnerstag

 Die Auszubildenden haben an jedem Schultag acht Stunden Unterricht. Der Unterricht gliedert sich in insgesamt 13 Lernfelder, in denen praxisorientierte Fachinhalte vermittelt werden.

Ergänzt werden die Lernfelder durch die Fächer Politik, Datenverarbeitung, Sport und Wirtschaftsenglisch.

 Prüfungen

Die Prüfungen werden im Rahmen einer gestreckten Abschlussprüfung abgelegt (vgl. neuer Rahmenlehrplan vom 15.12.2023).

Der erste Teil der Abschlussprüfung findet in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung nach 1,5 Ausbildungsjahren statt. Die an dieser Stelle bisher übliche Zwischenprüfung entfällt. Geprüft werden die Unterrichtsinhalte des ersten und zweiten Ausbildungsjahres (Lernfelder 1 bis 7 des Rahmenlehrplans). Das Ergebnis geht mit 25 % in das Gesamtergebnis ein.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus zwei Klausuren, die ca. drei Monate vor Ausbildungsende geschrieben werden. Sie gehen zusammen mit 45 % in das Gesamtergebnis ein.

Der mündliche Prüfungsteil findet kurz vor Ende des Schuljahres in Form einer Fachaufgabe mit anschließendem Fachgespräch statt und beendet die Ausbildung.

Kontakt

Claudia Müller

Claudia Müller

Abteilungsleitung Abt. Kaufleute

Tel. 04101-84340-300

claudia.mueller@bs-pinneberg.de

Sonja Lange

Sonja Lange

Fachbereichssprecherin

Links

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau finden Sie hier:

  • Lehrpläne für die Berufsschule SHIBB
  • Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
  • Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit Berufenet
  • Informationen zur Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein: IHK