+49 4101 84340-0 info@bs-pinneberg.de

Einsatzgebiete / Tätigkeiten (Info-Film)

Als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement können Sie in den unterschiedlichsten Branchen tätig sein. Das Spektrum reicht von Autozubehörteilen über Baustoffe bis hin zu Lebensmitteln und Zaunelementen und weit darüber hinaus. Dabei bilden Sie die Verbindung zwischen Herstellern und Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen. Zu Ihren Aufgaben gehört die Kundenberatung ebenso wie die Warenbeschaffung, die Warenlagerung, der Warenverkauf und die termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Aufträge und stellen Rechnungen aus. Weitere Aufgaben können die Bearbeitung von Reklamationen oder die Organisation von Marketingmaßnahmen sein. Dabei spielt auch die effektive Nutzung des Internets und seiner Tools eine immer größere Rolle.

Während die Fachrichtung Großhandel diese und andere Tätigkeiten hauptsächlich in Deutschland ausübt, spielt im Außenhandel der internationale Markt eine zentrale Rolle. Daher ist der sichere Umgang mit Fremdsprachen, insbesondere Englisch, hier von großer Bedeutung.

 

Voraussetzungen

In der Regel kommen die Auszubildenden mit einem Mittleren Schulabschluss (MSA), Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) zu uns. Auch Interessierte mit einem ESA sind herzlich willkommen. Auf jeden Fall sollten Sie Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, gute Kenntnisse im Rechnen, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Organisationstalent mitbringen. Für die Fachrichtung Außenhandel sollten Sie zusätzlich über gute Englischkenntnisse auf B2-Niveau verfügen.

 

Ausbildungsdauer

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie z.B. einem höheren Schulabschluss oder relevanter Vorbildung, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, bei der IHK die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung Teil 2 zu beantragen, wenn die Leistungen in den Lernfeldern im Durchschnitt besser als 2,5 sind.

 

Schulbesuch

Ausbildungsjahr Schultage  
1.    Ausbildungsjahr Dienstag und Freitag jeweils 8 Stunden
2.    Ausbildungsjahr Mittwoch 8 Stunden
Di oder Do (nur Außenhandel) 4 Stunden
3.    Ausbildungsjahr Donnerstag 8 Stunden

 

Der Unterricht ist in insgesamt 13 Lernfelder  (Link zum PDF) unterteilt, in denen anhand von praxisorientierten Lernsituationen Fachinhalte vermittelt werden. In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden in beiden Fachrichtungen dieselben Inhalte vermittelt. Eine Spezialisierung erfolgt im dritten Jahr.

 

Ergänzt werden die Lernfelder in beiden Fachrichtungen durch die Fächer Politik, Wahlpflicht (EDV, Kommunikation), Sport und Wirtschaftsenglisch. Spanisch wird im Außenhandel bei ausreichenden Anmeldezahlen angeboten.

 

Im zweiten Ausbildungsjahr wird der Fremdsprachenunterricht in der Fachrichtung Außenhandel an einem zweiten Unterrichtstag (Dienstag oder Donnerstag) in den ersten vier Stunden erteilt.

 

Prüfungen

Die Prüfungen werden in der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung absolviert.

Der erste Teil der Abschlussprüfung findet in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung an einem Tag im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Das Ergebnis geht mit 25 % ins Gesamtergebnis ein.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung beider Fachrichtungen besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst drei schriftliche Prüfungen, die an zwei Tagen zum Ende der Ausbildung erbracht werden. In der Fachrichtung Außenhandel wird ein englischer Teil in der schriftlichen Prüfung verlangt. Der mündliche Teil der Prüfung findet einige Wochen später in Form eines fallbezogenen Fachgesprächs statt.

Sonstiges

Nach dem ersten Ausbildungsjahr haben Sie die Möglichkeit durch eine freiwillige Prüfung, die vor der IHK abgelegt wird, ein Zertifikat in Wirtschaftsenglisch zu erlangen.

Kontakt

Frank Wildner

Frank Wildner

Abteilungsleiter Einzelhandel

Tel. 04101-84340-320

frank.wildner@bs-pinneberg.de

Silvia Böttcher

Silvia Böttcher