Kaufleute im E-Commerce
Einsatzgebiete / Tätigkeiten
Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet voran – für viele Handels- und Dienstleistungsunternehmen ergeben sich neue Tätigkeitsfelder, Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen.
Um auf dem Markt bestehen zu können, werden gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte benötigt. Mit dem maßgeschneiderten dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce wird eine neue, auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtete kaufmännische Qualifikation angeboten, die eine solide und breite Basis für den Fachkräftenachwuchs legt.
Die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg bietet seit mehreren Jahren den Ausbildungsberuf an und hat sich als verlässlicher und starker Partner etabliert. Wir bieten ideale technische und personelle Voraussetzungen für den schulischen Teil dieser dreijährigen kaufmännischen Ausbildung.
Voraussetzungen
Die meisten unserer Auszubildenden haben einen erfolgreichen Abschluss der mittleren Reife oder einen gleichwertigen Schulabschluss, aber auch Abiturienten oder Interessierte mit ESA-Abschluss sind herzlich willkommen. Wichtiger als die schulische Vorbildung sind ein starkes Interesse am E-Commerce, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Organisationstalent.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung ist i. d. R. auf 3 Jahre ausgelegt, es gibt aber auch Ausbildungsverträge über 2 1/2 Jahre (z. B. bei Vorliegen der Allgemeinen Hochschulreife). Zudem besteht die Möglichkeit, bei der IHK die Verkürzung der Ausbildungsdauer um 1/2 Jahr zu beantragen, wenn die Leistungen in den Lernfeldern (ohne WPK) im Durchschnitt besser als 2,5 sind.
Schulbesuch
Ausbildungsjahr |
Schultage |
1. Ausbildungsjahr |
Dienstag und Freitag |
2. Ausbildungsjahr |
Mittwoch |
3. Ausbildungsjahr |
Donnerstag |
Die Auszubildenden haben an allen Schultagen 8 Stunden Unterricht und werden in den Fächern Lernfeld, Politik, Englisch (1. Ausbildungsjahr), WPF (1. Ausbildungsjahr) und Sport (1. Ausbildungsjahr) unterrichtet. Im WPF Unterricht erlernen die Schüler/innen im 1. Ausbildungsjahr den Umgang mit MS-Office und einer Bildbearbeitungssoftware kennen.
Prüfungen
Gestreckte Abschlussprüfung (Teil I und Teil II):
Teil 1: Mitte der Ausbildung (Dauer: 90 Minuten)
Teil 2: Ende der Ausbildung (Dauer: 120, 60, 60 Minuten
Fachgespräch: Ende der Ausbildung (Dauer: 20 Minuten)
Sonstiges
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden das umfangreiche Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce kennen. Sie erwerben berufliche Handlungskompetenz in folgenden Mindestinhalten:
Vertriebskanäle des E-Commerce beurteilen, auswählen und einsetzen,
- Sortimente für den E-Commerce konzipieren, online bewirtschaften und weiterentwickeln,
- Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce anwenden,
- Kundenkommunikation gestalten,
- Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung im E-Commerce einsetzen,
- Maßnahmen des Onlinemarketings vorbereiten und durchführen sowie
- Onlinewaren- und Dienstleistungsverträge anbahnen und abwickeln.
Kontakt

