+49 4101 84340-0 info@bs-pinneberg.de

Berufsfachschule III Sozialpädagogik

Herzlich Willkommen in unserer Berufsfachschule, wo wir angehende Sozialpädagogische Assistenten/Assistentinnen (SPA) ausbilden!

Was macht eine Sozialpädagogische Assistenz?

In der spannenden und verantwortungsvollen Rolle als SPA unterstützt du Fachkräfte wie Erzieher/innen und Sozialpädagogen/innen und arbeitest in verschiedenen Einrichtungen wie Krippen, Kindergärten, Horten, betreuten oder Grundschulen mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren.

Deine Hauptaufgaben sind:

  • Förderung der Entwicklung: Begleitung und Unterstützung der Kinder in ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung.
  • Beziehungsgestaltung: Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zu den Kindern und Förderung einer positiven Gruppendynamik.
  • Elternarbeit: Kommunikation mit Eltern über den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse ihrer Kinder sowie Unterstützung bei der Erziehung.

Du solltest vor allem folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • Kommunikationsfähigkeit: Du musst in der Lage sein, effektiv mit Kindern, Eltern und Kollegen zu kommunizieren.
  • Kreativität: Du entwickelst ansprechende und fördernde Aktivitäten, die die Neugier und das Lernen der Kinder anregen.
  • Selbstreflexion: Du hinterfragst deine Verhaltensweisen und eigenen Werte kritisch, um angemessen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, ein gutes Vorbild zu sein und die pädagogische Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir viele Türen offen. Du kannst in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen arbeiten und einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kindern leisten. Werde Teil dieser erfüllenden Berufung und gestalte die Zukunft der nächsten Generation mit!

Wir freuen uns darauf, dich an unserer Berufsfachschule willkommen zu heißen und gemeinsam mit dir auf eine spannende Reise in die Welt der Sozialpädagogik zu gehen!

 

Erhalte ich BAföG?

Schüler und Schülerinnen der Berufsfachschule Sozialpädagogik können Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des BAföG erhalten. Hiervon ausgeschlossen ist jedoch das Basisjahr im dreijährigen Bildungsgang (SPA mit ESA). Dieses Basisjahr ist nicht förderfähig.

Im Falle eines Bedarfs ist die entsprechende Klassenlehrkraft zu informieren. Erst dann wird über die Schule eine entsprechende Bescheinigung „Formblatt 2 – Bescheinigung nach §9 BAföG“ erstellt.

Der eigentliche Antrag (Formblatt 1 und Formblatt 3) müssen eigenständig beschafft, ausgefüllt und an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gesendet werden.

Für diejenigen, deren Eltern eine Wohnhaft im Kreis Pinneberg haben, wird die Bescheinigung (Formblatt 2) direkt an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gesendet. Sollte die Wohnhaft der Eltern außerhalb des Kreises Pinneberg liegen, so wird die Bescheinigung an die Adresse der Wohnhaft versendet. Die Bescheinigung muss dann eigenständig mit dem eigentlichen Antrag an das jeweilige Amt gesendet werden.

 

Bitte achten Sie darauf, dass am ersten Schultag alle Zeugnisse im Original vorgelegt werden müssen!

Im Falle einer Zusage müssen Sie am ersten Schultag ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Dies darf zu Ausbildungsbeginn jedoch nicht älter als drei Monate sein, so dass Sie dies nicht zu früh beantragen sollten. Ein entsprechendes Schreiben geht Ihnen ggf. mit der Zusage zu.

Sollten Das Schul- oder erweiterte Führungszeugnis am ersten Schultag nicht vorliegen, kann kein Schulverhältnis eingegangen werden.

 

Inhalte der Ausbildung

Bei den „Fächern“ der Ausbildung handelt es sich um berufsbezogene und berufsübergreifende Lernbereiche, die sich aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammensetzen:

Berufsbezogene Lernbereiche:

  • Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektive entwickeln
  • Lernfeld 2: Kinder in ihrer Entwicklung und in ihren vielfältigen Lebenswelten verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
  • Lernfeld 3: Entwicklungs- und Bildungsprozesse initiieren, begleiten und auswerten
  • Lernfeld 4: Konzeptionell und kooperativ im sozialpädagogischen Handlungsfeld agieren

Berufsübergreifende Lernbereiche:

  • Wirtschaft und Politik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik (nur für die Fachhochschulreife)

 

Praktika während der Ausbildung

Es sind während der schulischen Ausbildung zwei Praktika abzuleisten. Diese finden im zweiten und dritten Halbjahr statt. Hier gehen die Schülerinnen und Schüler jeweils drei Tage in der Woche in die Einrichtung und zwei Tage in die Schule. Das Praktikum der Unterstufe findet im Elementarbereich (3-6 Jahre), das der Oberstufe in einem Kinderhort oder einer vergleichbaren Einrichtung (6-14 Jahre) oder auch in einer Krippe statt. Die Praktikumsstellen (im Landkreis Pinneberg) werden von den Schülerinnen und Schülern selbst gesucht. Die tägliche Arbeitszeit im Praktikum umfasst sechs Stunden.

Kontakt

Alexander Karock

Alexander Karock

Abteilungsleiter

Tel: 04101/8 43 40 – 477

Fax: 04101/843 40-700

alexander.karock@bs-pinneberg.de