Kaufleute für Büromanagement
Einsatzgebiete / Tätigkeiten
Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.
Nähere Informationen zu Ihrem Ausbildungsberuf erfahren Sie unter Berufenet (Arbeitsagentur). Bitte geben Sie in der Suchfunktion „Kaufmann/-frau – Büromanagement“ ein.
Voraussetzungen
Die meisten unserer Auszubildenden haben einen erfolgreichen Abschluss der mittleren Reife oder einen gleichwertigen Schulabschluss, aber auch Abiturienten oder Interessierte mit ESA-Abschluss sind herzlich willkommen. Wichtiger als die schulische Vorbildung sind ein starkes Interesse an dem Erlernen des Ausbildungsberufes.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung ist i. d. R. auf 3 Jahre ausgelegt, es gibt aber auch Ausbildungsverträge über 2 1/2 Jahre (z. B. bei Vorliegen der Allgemeinen Hochschulreife). Zudem besteht die Möglichkeit, bei der IHK die Verkürzung der Ausbildungsdauer um 1/2 Jahr zu beantragen, wenn die Leistungen in den Lernfeldern im Durchschnitt besser als 2,5 sind.
Schulbesuch
Kaufleute für Büromanagement werden in Teilzeitklassen beschult.
Ausbildungsjahr | Schultage |
1. Ausbildungsjahr | Montag und Freitag |
2. Ausbildungsjahr | Donnerstag |
3. Ausbildungsjahr | Mittwoch |
Die Auszubildenden haben an allen Schultagen 8 Stunden Unterricht. Den Rahmenlehrplan Ihres Ausbildungsberufes und alles Aktuelle zum Thema finden Sie unter folgendem Link zum Ausbildungsberuf –Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement (Ausbildung):
https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/239212
Prüfungen
Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit. Teil 1 findet etwa nach 18 Monaten statt, Teil 2 am Ende der Ausbildung.
Teil 1: | |
Informationstechnisches Büromanagement | 25 % |
Teil 2: | |
Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftlich) | 10 % |
Kundenbeziehungsprozesse (schriftlich) | 30 % |
Fachaufgabe Wahlqualifikation (mündlich) | 35 % |
Bei der mündlichen Prüfung kann der Ausbildungsbetrieb mit Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung aus zwei Alternativen wählen. Entweder die „Klassische Variante“, in der die Grundlage für das Fachgespräch eine von zwei vom Prüfungsausschuss zur Auswahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben ist. Oder die „Report-Variante“, hier ist die Grundlage für das Fachgespräch ein maximal dreiseitiger Report pro Wahlqualifikation, die der Prüfling über durchgeführte betriebliche Fachaufgaben anfertigt.
Die gestreckte Abschlussprüfung wird federführend von der IHK Schleswig-Holstein durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ihk-schleswig-holstein.de/. Bitte geben Sie als Suchfunktion „Kaufmann für Büromanagement“ an.
Kontakt


Gunilla Weiße
Tel. 04101-84340-0